Alpine Pearls  ⁄  Aktuelles  ⁄  News/Blog

e-MOTICON Projekt präsentiert White Book

e-MOTICON project

Das e-MOTICON-Projekt (e-MObility Transnational strategy for an Interoperable COmmunity and Networking in the Alpine Space) begann im November 2016 und geht nun nach einer Laufzeit von drei Jahren im Juni 2019 zu Ende. Das Ziel des Projekts bestand darin, die niedrige und ungleichmäßige Verteilung von Elektromobilität, welche den gesamten Alpenraum betrifft, zu kompensieren. Im Allgemeinen konzentrierte sich das Projekt auf die begrenzte Einbeziehung von Planungsinstrumenten durch die öffentlichen Verwaltungen und deren mangelndes Wissen über technologische Innovationen und Entwicklungen von Geschäftsmodellen.

Während des Projekts entwickelten 5 Partner und mehr als 40 Beobachter aus 5 europäischen Ländern Instrumente und Lösungen für die öffentlichen Verwaltungen, um eine flächendeckende Verteilung von E- Ladeinfrastruktur zu gewährleisten. Die Partnerschaft soll die öffentlichen Verwaltungen dabei unterstützen, eine homogene Entwicklung der Elektromobilität zu garantieren. Die Projektpartner erarbeiteten im Laufe des Projekts ein WHITE BOOK, das aus einer einzigartigen Strategie des Alpenraums zur Planung innovativer elektrischer Ladestationen besteht, die den Anforderungen der E-Mobilität entspricht. Diese transnationale Strategie wurde dann in fünf regionale Aktionspläne (Regional Action Plans, RAP) integriert und angepasst. Die Partner stellten ein Toolset bereit, um die Anforderungen an das Netzwerk der elektrischen Ladestationen zu prognostizieren, welche in drei gemeinsamen Pilotprojekten getestet wurden. Um öffentliche Verwaltungen und Vertreter der Elektromobilitätsbranche, Forschungszentren, regionale Agenturen, Endnutzer und öffentliche Transportagenturen einzubeziehen, wurde eine transnationale Gemeinschaft gegründet, deren Hauptziel die Verbesserung der Kapazitäten der öffentlichen Verwaltungen in Bezug auf die Planung von E-Ladeinfrastruktur und die Verbesserung der transnationalen Zusammenarbeit war. Das e-MOTICON White Book und die e-MOTICON-Richtlinien (eine kurze Zusammenfassung der praktischen Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen, die während des Projekts gesammelt wurden) sind außerdem in einer gedruckten Version in englischer Sprache sowie in der jeweiligen Landessprache verfügbar und auf Anfrage bei jedem Projektpartner erhältlich.

Im Rahmen des Projekts entwickelte Alpine Pearls eine Online-Networking-Platform, um den transnationalen Austausch über Elektromobilität und eine gleichmäßige Verbreitung von Elektromobilität im Alpenraum zu fördern. Die Networking Platform besteht aus mehreren Benutzergruppen, in denen jeweils ein bestimmtes Thema zur E-Mobilität besprochen wird. Aktuelle Entwicklungen,Probleme und Erfolge im Bereich der Elektromobilität können hier einfach international diskutiert werden. Über die Networking-Platform können Benutzer des Weiteren auf den Trainingskurs zugreifen, der sich mit den Chancen und Herausforderungen der E-Ladeinfrastruktur befasst. Außerdem können hier ebenfalls Informationen über die Finanzierung elektrischer E-Ladeinfrastruktur, die verschiedenen Arten von E-Ladeinfrastrukturen, Interoperabilität, Rolle der öffentlichen Verwaltung bei der Planung von E-Ladeinfrastruktur oder Informationen über die  Festlegung der idealen Anzahl und Standorte für E-Ladeinfrastruktur gefunden werden. Der Trainingskurs wird durch Best Practices zu E-Ladeinfrastruktur und E-Mobilität in den Alpenraumländern ergänzt. Melden Sie sich bei der Networking Platform an und treten Sie der Benutzergruppe "e-MOTICON-Projekt Outcomes" bei, um sich über die Inhalte des Kurses mit den e-MOTICON-Projektpartnern und anderen Benutzern auszutauschen.

Den neuesten Newsletter des e-Moticon-Projekts finden Sie hier oder auf der Website des e-MOTICON-Projekts: www.alpine-space.eu

Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union