Wandern in Berchtesgaden

Wanderurlaub im Berchtesgadener Land


Weltberühmte Sehenswürdigkeiten und faszinierende Naturschönheiten wie Watzmann und Königssee sind rund um unsere bayerische Perle Berchtesgaden zu Hause. Die Erhaltung dieser besonderen Orte ist allen ein großes Anliegen, darum gibt es vielfältige Wander- und Spaziermöglichkeiten, die mit interessanten Informationen und wunderschönen Wegen das Erleben von Natur und Biodiversität ins Zentrum stellen.

Mit über 1.000 Wanderrouten, die vom gemütlichen Familienspazierweg, über anspruchsvolle Gipfeltouren, bis hin zur Überschreitung des 2.713 , hohen Watzmanns und hochalpine Klettersteige reichen, hat das Berchtesgadener Land für jeden das passende Angebot. Nicht umsonst findet jährlich das beliebte Berchtesgadener Land Wanderfestival statt, das zugleich Herausforderung und Erlebnis bietet und zum Feiern im historischen Ortszentrum Berchtesgadens einlädt. Beispielsweise vermittelt eine geführte Wanderung mit einem erfahrenen Ranger des Nationalparks Berchtesgaden Einblicke in die Schönheit der Natur und tiefergehendes Wissen über Flora und Fauna, während die 24-Stunden Wanderungen einen dazu bringen, die eigenen Grenzen auszuloten. Doch auch die weiteren Wanderungen in der Region halten echte Highlights bereit.

So ist der 3,4 km lange Soleleitungsweg ein gemütlicher Spazierweg, der bei ca. 200 m Höhenunterschied und tollen Ausblicken das ideale Ziel für Familien mit Kindern ist. Doch nicht nur auf dem Soleleitungsweg, sondern in der gesamten Region können die kleinen Entdecker tolle Abenteuer erleben und als besonderes Highlight oben drauf gibt es bei jeder Wanderung einen persönlichen Stemple in den Watzmannkinder-Wander(S)pass Nach mindestens fünf abgestempelten Wanderungen werden die Kinder mit ihrer eigenen Wandernadel und der dazugehörigen Urkunde belohnt. Mit diesem Anreiz im Gepäck heißt es für Familien im Berchtesgadener Land: Fleißig wandern und eine schöne Zeit in der Natur verbringen. Und falls die Kleinen zu schnell erschöpft sind gibt es diverse Routen, die problemlos für Kinderwagen zugänglich sind. Damit steht dem Wanderurlaub für die ganze Familie nichts mehr im Wege!

Für diejenigen, die es gemütlich angehen lassen wollen, bietet die Obersalzbergbahn einen bequemen Transport in gesunde Höhenluft. Oben zweigen sowohl im Sommer, als auch im Winter unzählige Wanderwege ab, wie beispielsweise der Carl-von-Linde-Weg, der gemütlich auf der Höhe entlang führt. Auch die Sommerrodelbahn Hochlenzer ist unweit der Bergstation gelegen und ein tolles Erlebnis.

Der SalzAlpenSteig ist ein Weitwanderweg mit 233 Kilometern und 18 Tagesetappen, die von der Schwierigkeit her moderat und mit durchschnittlicher Kondition gut zu meistern sind. Der Weg folgt der Spur des Salzes, das den Regenten der Region im Mittelalter große Reichtümer beschert und nicht umsonst auch das weiße Gold genannt wird. Durch Schluchten und über Almen, entlang von Soleleitungen und Seeufern, immer im Angesicht der magischen Bergwelt beschert der SalzAlpenSteig fantastische Bergerlebnisse und gibt entlang des Weges Einblick in zahlreiche interessante Informationen rund um den wertvollen Rohstoff Salz. Der Steig verbindet Naturerlebnis und Wissen, hinzu kommen eine Vielzahl an seltenen Blumen und Kräutern. Andernorts längst ausgestorben wachsen sie hier, bedingt durch den besonderen Landschaftsschutz, ungestört und in all ihrer Pracht.

Eine weitere Besonderheit der Region ist, dass im Verlauf der Wanderungen immer wieder weltberühmte und bedeutende Sehenswürdigkeiten entdeckt werden können. Egal ob zu Beginn, während oder am Ende der Wanderung, ob als Tagestour oder als kleiner Abstecher zwischendurch, die kulturellen Höhepunkte warten überall. Seien es das Königliche Schloss, die herrlichen Bürgerhäuser, das Nationalparkzentrum Haus der Berge, liebevoll eingerichtete Boutiquen, traditionelle Gasthäuser oder die abenteuerliche SalzZeitReise im Herzen der Berge – für jeden ist etwas im Angebot! Und auch bei schlechtem Wetter gibt es eine Vielzahl an Wanderrouten und Erlebnissen, die zugänglich bleiben und es ermöglichen bei jeder Wetterlage aktiv zu sein. Denn in Berchtesgaden hat das Jahr 365 Wandertage!

 

 

Die vielfältigen Wanderbroschüren des Berchtesgadener Land Tourismus bieten speziell zugeschnittene Informationen für Sommer, Winter, Familien und Abenteurer. Die Broschüren erhalten Sie kostenfrei in der Tourist-Information im AlpenCongress Berchtesgaden. Die Touren sind mit allen Details wie Höheprofil, Anforderungen an die Kondition des Wanderer, detaillierter Wegbeschreibung und Kartenausschnitt auch online auf berchtesgaden.de abrufbar.

Ein besonderes Highlight in Berchtesgaden ist, dass alle Ausflüge und Touren problemlos ohne Auto machbar sind, denn unsere Perle Berchtesgaden bietet im Rahmen der Mobilitätsgarantie die Möglichkeit, ihre Ausflugsziele sanft-mobil und kostenlos zu erkunden. Die Gästekarte der Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee gilt als Busfahrkarte für die gesamte Region. Lediglich bei den Linien über die Regionsgrenzen hinaus bzw. auf die kostenpflichtige Mautstraße der Rossfeld Panoramastraße müssen Sie eine Zuzahlung leisten. Die Spezialbusse zum Kehlsteinhaus sind von diesem Angebot ausgenommen. Mit diesem Angebot trägt die Region zum sanften Tourismus, Umwelt- und Klimaschutz bei und ermöglicht Ihnen einen ganz besonderen und nachhaltigen Wanderurlaub ohne Auto.

 

Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union