Erneuerbare Energiegemeinschaften Alpine Pearls

(RECAP - Renewable Energy Communities Alpine Pearls)

Strategische Zielsetzung

Förderung von Initiativen für nachhaltige Mobilität unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen innerhalb eines auf Energiegemeinschaften basierenden Governance-Modells

Spezifische Ziele

  • Aufbau und Management des Dialogs mit nationalen und europäischen Regulierungsbehörden.
  • Schaffung von Synergien zwischen Gebäudesanierung und nachhaltiger Mobilität, z.B. durch die Förderung des Einsatzes von Elektroauto-Batterien als dezentrale Energiespeicher auf Stadt-/Dorfebene.
  • Unterstützung bei der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, welche die Energiewende unterstützen.
  • Förderung der Teilnahme an Forschungsaufrufen, die von der Europäischen Kommission und internationalen & nationalen Behörden gestartet werden.
  • Den Weg zu den "Citizen Energy Communities" ebnen, wie in der europäischen Richtlinie 944/2019 definiert. Dabei sollen nationale und europäische Regulierungsbehörden in ihrem Bestreben, die Energiewende zu fördern, unterstützt werden.

Fördern, Vernetzen und Unterstützen 

  • Gestaltung und Umsetzung von "Gemeinschaften für Erneuerbare Energie" im Einklang mit den nationalen Umsetzungsprogrammen der europäischen RED-II-Richtlinie entlang der Länder der Alpenkette.
  • Unterstützung der Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Sonne, Wasser, Wind, Biomasse, etc.) in einer nachhaltigen Art und Weise, die die Landschaft und das kulturelle Erbe respektiert.
  • Eigenen Energie-Verbrauch mit Hilfe von Gemeinschaften für Erneuerbare Energien und den Einsatz innovativer digitaler IKT-IoT-Plattformen in den Mittelpunkt stellen.
  • Unterstützung der Produktion von Wasserstoff unter Nutzung der Potenziale des Wasserkraftsektors.
  • Schaffung lokaler Kontexte, die die Nutzung von erneuerbarer, lokal erzeugter Energie für nachhaltige Mobilität (E-Autos, E-Bikes, E-Shuttles, E-Busse) begünstigen
  • Unterstützung des Einsatzes von Gemeinschaften für Erneuerbare Energie zur Erzeugung und Verwaltung von erneuerbarer, lokal erzeugter Energie.
  • Förderung des Einsatzes von Wasserstoff als sauberem Treibstoff, mit Fokus auf Skianlagen und Shuttles.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union