Arosa Projekt - Bärenland: Von der Idee zur Wirklichkeit

 

So verlief der vierte Workshop in unserer Perle Arosa:

Dieser Workshop wurde mit einem „Innovation Walk“ und einer Führung im Bereich der Mittelstation der Weisshornbahn eröffnet, wo das Projekt Arosa - Bärenland Gestalt annimmt. Während der Exkursion war es möglich, die im Workshop vorgestellten und gesammelten Ideen zu vertiefen und viele technische Details über die Fortschritte der Umsetzung des Projekts zu erfahren.

Am Ende des Rundgangs wurden die Teilnehmer eingeladen, sich in den fünf Themengruppen des Workshops 3 (Handel, Hotel und Gastronomie, Veranstaltungen, Wintertourismus und Familienangebote) zusammen zu finden, um unter den vorgeschlagenen Ideen die am besten umsetzbaren auszuwählen. Um die Auswahl zu erleichtern, wurden den Teilnehmern eine Reihe von Leitfragen vorgegeben: Nachhaltigkeit des Projekts, Integration des Themas sanfte Mobilität, Innovationsgrad, Verknüpfung mit dem Gebiet, potenzielle Partner, Implementierungs- und Verwaltungskosten, Finanzierungsmöglichkeiten und insgesamte Realisierbarkeit.

Die Ergebnisse der Diskussion wurden erneut von einem "Moderator" für jede Gruppe im Plenum vorgestellt, wobei auch die ersten Schritte für die Realisierung einzelner Ideen und zur Ernennung einer Person als Referent für die beteiligten Partner während der ersten Umsetzungsphase ausgewählt wurden.

Nach einer Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops, beendeten die Teilnehmer ihre Zusammenarbeit gemeinsam, bei einem Mittagessen und vertieften ihre Projektideen, die während der zwei Tage entstanden sind. Des weiteren definierten sie erste konkrete Maßnahmen, welche im Einvernehmen mit lokalen Führungskräften umgesetzt werden sollen.

ERGEBNISSE KURZGEFASST - Einige der Projektideen waren sehr interessant und fördern vor allem die Entwicklung der Sanften Mobilität in Arosa. Genannt seien beispielsweise die Auflage von Urlaubspackages „Mit dem Zug ins Bärenland“, die Idee für einen „elektrischen Touristenzug“ sowie die Idee einer „Zone autofreies Arosa“.

Die Partner

Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesterium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages. 

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.

Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union