Der Kapitän vom Königssee

In Elektrobooten über glasklares Gewässer

In schroffer Gebirgslandschaft lenkt der Schiffskapitän der Königssee, Florian Hallinger, sein Schiff über kristallklares Wasser. Schon seit 16 Jahren ist er Kapitän eines der Elektroboote am Königsse, seines trägt den Namen "Königssee" - genau wie das glasklare Gewässer, auf dem es fährt. Fjordartig eingebettet zwischen steilen Berghängen, erstreckt sich der Königssee auf einer Länge von fast acht Kilometern. "Momentan hat er eine smaragdgrüne Farbe", sagt der Kapitän.

Sanft- mobil unterwegs auf dem Königssee

Am großen öffentlichen Parkplatz in der Gemeinde Schönau am Königssee stehen dutzende Autos. Von hier aus geht es nur noch zu Fuß weiter. Die Menschen steuern die Anlegestelle der Bayerischen Seenschifffahrt an, um die Landschaft snaft mobil zu genießen. Sonnenstrahlen spiegeln sich auf der glasklaren Wasseroberfläche. Es ist ruhig. Die Natur strahlt vollkommene Harmonie aus. Die nächste Bootstour startet in wenigen Minuten. Gleich geht es für die Passagiere an Bord - hinaus auf den Königssee und hinein in die einzigartige Kulturlandschaft des Königssees im Nationalpark Berchtesgaden.

Kulturlandschaft Berchtesgaden: Die Ruhe der Natur genießen

Schon seit jeher zieht es Einheimische, Gäste oder den Adel in die atemberaubende Natur rund um den Königssee: um zu entspannen, neue Kraft zu tanken - und damals auch, um zu jagen. Die Elektroboote am Königssee waren eine Investition des Jagdherrs am Anfang des 20. Jahrhunderts, da die Verbrennungsmotoren der Boote einen derartigen Lärm verursachten und die Tiere verscheuchten - das war der Beginn der Elektromotorschiffe am Königssee. Bei ihrer entspannten Bootsfahrt auf dem Wasser entdecken Urlauber aus aller Welt die faszinierende Kulturlandschaft rund um den Königssee - dem einzigen Alpen Nationalpark Deutschlands. Hohe Berge, tiefe Täler und ein riesiges Waldgebiet: Die malerische Natur im Berchtesgadener Land bietet vielen Tieren und Pflanzenarten einen wichtigen Lebensraum. Auf einer Fläche von rund 210 Quadratkilometern leben hier Gämse, Steinböcke, Hirsche, Rehe, Füchse und verschiedene Vogelarten. "Im Tal blühen im Frühjahr unter anderem Schlüsselblumen und Märzenveilchen und am Berg Edelweiß", erzählt Florian Hallinger. "Hier können Sie die Natur noch genießen: Sie ist pur, zurückhaltend und nicht verkitscht." Der Kapitän lenkt das Boot über das Wasser des nördlichen Seeteils. Vorbei an der Felseninsel Christlieger mit der Statue des St. Johannes von Nepomuk passiert es die berühmte Echowand. Der Bootsführer greift zum Flügelhorn und bläst kräftig hinein. Der weiche Klang des Instruments hallt von der Felswand wider und erzeugt ein beeindruckendes Echo. Weiter im Westen erstreckt sich die berühmte Ostwand des Watzmann - die längste Wand der Ostalpen.

Almabtrieb mit dem Boot

Doch das ist nicht alles, was Gäste am Königssee erleben können: Ein Almabtrieb mit dem Boot über den Königssee! Wenn die Almbauern von der Saletalm am Ende des Sommers ihre Kühe von der Alm bringen, dann geschieht das auf ganz außer-gewöhnlichem Weg: Mensch und Tier gleiten mit dem Landauer einmal längs über den Königssee, denn am Ufer des fjordartigen Sees führt kein Weg entlang. Wenn der Almsommer rundum glücklich verlaufen ist, kranzen die Landwirte ihre Kühe mit prächtigen Fuikln auf. Ein aufregender Tag für die Familienmitglieder, für die Sennerinnen sowie die Besucher. Der Almabtrieb findet jedes Jahr zwischen Anfang und Mitte Oktober statt. Ab Mitte September kann der genaue Termin bei der Tourist-Information Schönau a. Königssee angefragt werden.

Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union