So gestaltete sich die zweite Aktiv-Werkstätte in Berchtesgaden:
Am zweiten Tag konnten die am Vortag gewonnen Informationen und Eindrücke in den aktiven Workshop eingebracht werden. Die Teilnehmer konnten die Arbeitsthemen hierbei frei wählen und erarbeiteten mit der Methode von «World Cafés» Projektideen und Umsetzungsstrategien mit Fokus auf das Thema umweltfreundlicher Tourismus und nachhaltige Mobilität. Die Ergebnisse der einzelnen Gruppen wurden anschließend dem Plenum vorgetragen. Dabei bestand die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion und Optimierung der Inhalte, die von den Teilnehmern intensiv genutzt wurde. Zudem wurden Verantwortliche festgelegt, um eine Weiterleitung und Umsetzung der Ideen aus den beiden Workshop-Tagen zu gewährleisten. Nach einer offen gestalteten Feedback-Runde gingen mit einem abschließenden Mittagessen zwei spannende Workshop Tage in Berchtesgaden zu Ende.
ERGEBNISSE KURZGEFASST: Die interessanten Projektideen befassten sich schwerpunktmäßig mit dem Thema nachhaltiger Mobilität: Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs und damit Verkehrsentlastung von Attraktionspunkten, Schaffung von attraktiven und sanften Anreisemöglichkeiten, Entwicklung von E-Mobilitätskonzepten, sowie attraktive Gestaltung des Markenkontaktpunkts Bahnhof Berchtesgaden.
Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesterium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.