Beyond Snow

Beyond Snow
Im Interreg Alpine Space Projekt „Beyond Snow“ geht es um die Zukunft des Wintertourismus in den Alpen. Das Projekt zielt darauf ab, die sozio-ökologische Klimaresilienz von kleinen Schneetourismusdestinationen und -gemeinden in mittleren Höhenlagen zu erhöhen, damit sie ihre Attraktivität für Einwohner und Touristen bewahren können. Im Rahmen des Projekts werden neue nachhaltige Entwicklungspfade, Übergangsprozesse und umsetzbare Lösungen in spezifischen Pilotarbeitsgebieten, die über sechs Alpenländer verteilt sind, gemeinsam ausgearbeitet, um die Widerstandsfähigkeit von alpinen Tourismusdestinationen und -gemeinden zu verbessern, die auf den Wintertourismus angewiesen sind. Für das Projekt ist eine Laufdauer von 36 Monaten vorgesehen, das Budget für den EVTZ beträgt 190.675 Euro.
Für Alpine Pearls beteiligt sich unser Mitglied Werfenweng als Pilotregion. Mit Hilfe von insgesamt zehn Pilotregionen im Alpenraum sollen Strategien und Prozesse entwickelt werden, die darauf abzielen, die Schneeabhängigkeit der Wintertourismusdestinationen zu reduzieren und die klimabedingten ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen abzufedern. Auch unser Mitglied Bohinj ist im Projekt über einen anderen Projektpartner als Pilotregion involviert.
An dem Projekt sind die folgenden Partner aus sechs Alpenländern beteiligt:
- Eurac research (Hauptpartner)
- Legambiente Lombardei
- Polytechnische Hochschule von Turin
- Metropolitanstadt Turin
- Berggemeinde Carnia
- EVTZ Alpine Pearls ltd
- Entwicklungsagentur für Ober-Gorenjska
- Arctur Computertechnik d.o.o.
- Technische Hochschule Deggendorf
- SKIGEBIET METABIEF
- Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete
- Gemeinschaftsnetzwerk "Allianz in den Alpen"
- Verein zur Förderung der Transitionsfabrik
Newsletter
Sie interessieren sich für das Projekt BeyondSnow und möchten auf dem Laufenden gehalten werden? Dann schauen Sie in die neuesten Newsletter hinein. Sie enthalten interessante Einblicke in die Projektaktivitäten, geben konkrete Beispiele und Informationen zu passenden Maßnahmen aus beteiligten Regionen und von den Partnern.