Beyond Snow

Beyond Snow
Im Projekt „Beyond Snow“ geht es um die Zukunft des Wintertourismus in den Alpen. Gemeinsam mit 13 weiteren Partnern aus dem Alpenraum arbeitet Alpine Pearls für eine sozio-ökologische Klimaresilienz von kleinen Schneetourismusdestinationen und -gemeinden in mittleren Höhenlagen zu erhöhen, damit sie ihre Attraktivität für Einwohner und Touristen bewahren können.
Stärkung der Widerstandsfähigkeit von schneetouristischen Destinationen und Gemeinden im Alpenraum gegenüber dem Klimawandel
Viele kleine Winterdestinationen in niedrigen und mittleren Höhenlagen und Gemeinden im gesamten Alpenraum sind mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert, insbesondere mit dem Rückgang der Schneedecke und der allgemeinen Schneesicherheit. Klimadaten zeigen, dass sich diese Effekte in Zukunft noch erheblich verstärken werden. Neben den ökologischen Auswirkungen sind die Tourismusdestinationen auch mit den damit verbundenen sozioökonomischen Folgen konfrontiert. BeyondSnow zielt darauf ab, die sozio-ökologische Klima-Resilienz dieser Destinationen zu erhöhen und sie in die Lage zu versetzen, ihre Attraktivität für Bewohnern und Touristen zu erhalten oder sogar zu steigern.
Für Alpine Pearls beteiligt sich unser Mitglied, die Gemeinde Werfenweng als Pilotregion. Auch unser Mitglied Bohinj ist im Projekt über einen anderen Projektpartner als Pilotregion involviert.
Ziele
Projektpartner
Eckdaten
BeyondSnow On Tour Events
Events in der Pilotregion Werfenweng
Um die Ergebnisse und Aktivitäten des Projekts mit verschiedenen Zielgruppen und vor allem auch der lokalen Bevökerung sowie Gästen in den Regionen zu teilen, werden in allen Pilotregionen sogenannte "BeyondSnow On Tour" Events veranstaltet.
Wir haben gemeinsam mit dem Tourismusverband Werfenweng einige großartige Events in der Region genutzt, um auf das Projekt aufmerksam zu machen und Synergien zu schaffen. Nachfolgend findet sich eine Übersicht über eine Auswahl dieser Events, die neben vielen weiteren Präsentationen vor allem das Netzwerk von Alpine Pearls aber auch ein sehr breites Publikum vor Ort erreichen sollte, welches nicht fachspezifisch ausgewählt wurde. Die Veranstaltungen passen im Zusammenhang mit ihrer Rolle als touristisches Event oder auch thematisch (Winterveranstaltungen) besonders gut zu den behandelten Themen im Projekt.
Alpine Pearls stellte allen Netzwerkmitgliedern während der jährlichen Generalversammlung in Primiero San Martino di Castrozza (Italien) offiziell das Projekt BeyondSnow vor. An der Veranstaltung nahmen Vertreter mehrerer alpiner Tourismusgemeinden teil. In einer speziellen Sitzung wurden die Ziele des Projekts, die geplanten Aktivitäten und erste Ideen für lokale Maßnahmen in Pilotgebieten wie Werfenweng vorgestellt. Diese Veranstaltung war ein wichtiger Meilenstein für den Start des Projekts innerhalb des transnationalen Netzwerks und löste erste Rückmeldungen und Kooperationsmöglichkeiten zwischen den Mitgliedsorten aus.
Anlässlich des beliebten Internationalen Schlittenhunderennen in Werfenweng, das jedes Jahr viele Besucher anzieht, stellte Alpine Pearls einem breiten Publikum das Projekt BeyondSnow vor. An einem eigenen Informationsstand wurden Drucksachen und Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintertourismus sowie in die Ziele des Projekts zur Unterstützung nachhaltiger Veränderungen angeboten. Die Veranstaltung zog Familien, Sportbegeisterte und Touristen an und bot eine ideale Gelegenheit, das Bewusstsein für schneebedingte Aktivitäten und deren Anfälligkeit zu schärfen. Auch die lokalen Medien berichteten über die Veranstaltung und trugen so dazu bei, die Botschaften des Projekts weiter zu verbreiten.
Im Januar 2025 fand in Werfenweng ein Skitourenrennen statt, das Sportler und Zuschauer aus Österreich und dem Ausland anzog. Alpine Pearls nahm an der Veranstaltung teil, um für das Projekt BeyondSnow zu werben und auf die Herausforderungen aufmerksam zu machen, die der Klimawandel für den Schneesport mit sich bringt. An einem Informationsstand und im direkten Gespräch mit Teilnehmern und Besuchern wurde das Projekt als Initiative vorgestellt, die Bergregionen bei der Anpassung an veränderte Schneeverhältnisse unterstützt. Die Veranstaltung diente auch als Plattform, um die Bedeutung einer Diversifizierung des Wintertourismus und der Integration von Strategien für sanfte Mobilität und Nachhaltigkeit zu vermitteln.
News
Sie interessieren sich für das Projekt BeyondSnow und möchten auf dem Laufenden gehalten werden? Dann schauen Sie in die neuesten Newsletter hinein. Sie enthalten interessante Einblicke in die Projektaktivitäten, geben konkrete Beispiele und Informationen zu passenden Maßnahmen aus beteiligten Regionen und von den Partnern.