Wir waren live in Graz!
Wie war unsere Schulung zu Energiegemeinschaften und welche Chancen bieten sie Alpengemeinden?
Alpine Pearls engagiert sich seit Anfang 2024 als österreichischer Partner im Interreg-Donauraum-Projekt „Danube Energy Communities“ (DECA). Ziel des Projekts ist Folgendes: Bürger*innen und Gemeinden zu befähigen, erneuerbare Energiegemeinschaften (EEGs) zu gründen und damit gemeinsam Energie nachhaltig zu produzieren, zu teilen und zu nutzen.
Präsenzschulung in Graz
Im September war es so weit: Nach mehreren Online-Vorgeschmack-Sessions fand in Graz im Sozialmedizinischen Zentrum (SMZ) unsere erste ausführliche Präsenzschulung zu Energiegemeinschaften statt – offen für alle Interessierten. Unter den Teilnehmenden waren Praktikerinnen, Studierende, Forschende und lokale Pionierinnen ihrer eigenen Energieprojekte.
"Wir wollen eine aktive Gemeinschaft auf der Grundlage eines nachhaltigen Entwicklungsmodells schaffen" - Green Land
Gemeinschaftliche Genossenschaft, Alpe Cimbra, Italien
Was sind Energiegemeinschaften?
Erneuerbare Energiegemeinschaften sind Bürger- und lokal geführte Zusammenschlüsse, die gemeinsam Energie erzeugen, verbrauchen und teilen. Sie stärken den sozialen Zusammenhalt, fördern Kompetenzen vor Ort und bieten ökonomische Chancen – von Kosteneinsparungen bis hin zur lokalen Wertschöpfung.
Die zweite Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU, die im Legislativpaket „Saubere Energie für alle Europäer“ eingeführt wurde, legte 2018 den Grundstein für solche Initiativen. Alle EU-Länder müssen diese in ihre eigene Gesetzgebung umsetzen.
Ein praxisnahes Trainingsprogramm
An zwei intensiven aber auch interakitven Tagen führten wir die Teilnehmer*innen Schritt für Schritt in die wichtigsten Themen ein:
- Tag 1: Einführung in Bürgerenergie, Organisationsmodelle, gute Regierungsführung und Stakeholder-Engagement – alles in interaktiven Ideenfindung-Workshops und Diskussionen.
- Tag 2: Business- und Finanzierungsplanung, technische Möglichkeiten für Community Energy, rechtliche Rahmenbedingungen, soziales Unternehmertum und Advocacy.
Inspiration aus Vorreiterregionen
Besonders bereichernd war der Austausch über bestehende Projekte wie „Greenland“ in Alpine Pearls Mitgliedgemeinde Alpe Cimbra, Trentino (Italien). Diese Energiegemeinschaft wurde vom Gemeinderat von Lavarone initiiert und als Gemeinschaftsgenossenschaft EEG gegründet. Heute zählt sie rund 50 Mitglieder, darunter lokale Behörden, Genossenschaften und Bürger*innen.
Ihr Selbstverständnis als soziales Unternehmen ist wegweisend:
„Wir wollen eine aktive Gemeinschaft auf der Grundlage eines nachhaltigen Entwicklungsmodells schaffen, wobei die Energiegemeinschaft als wirtschaftlicher und sozialer Motor fungiert. In dieser Gemeinschaft steht nicht der Einzelne im Mittelpunkt, sondern die gesamte Gemeinschaft, wodurch Vorteile für alle entstehen.“
Solche Beispiele zeigen eindrucksvoll, wie klimafreundliche Energie, soziale Teilhabe und regionale Wertschöpfung Hand in Hand gehen können – auch im Tourismus.
Warum es für Alpine Pearls relevant ist
Für unsere Mitgliedsgemeinden und Partner eröffnen Energiegemeinschaften enorme Chancen:
- Versorgung von E-Busflotten, Ladeinfrastruktur und touristischen Einrichtungen mit lokalem Ökostrom
- Beteiligung von Bürger*innen und Betrieben an gemeinsamer Energieproduktion
- Stärkung der eigenen Klima- und Nachhaltigkeitsziele sowie des „grünen Gesamtpakets“ im Tourismus
Trainings wie jenes in Graz geben allen das Handwerkszeug, selbst Energiegemeinschaften anzustoßen oder zu begleiten.
Wir sind gespannt darauf, wie sich dieses Konzept in den Alpen, in Europa und darüber hinaus durchsetzen wird und welche Vorteile es mit sich bringt. Beobachten Sie diesen Raum!