EVTZ NET

EVTZ NET

EVTZ Alpine Pearls mbH

EVTZ NET

Das Projekt EGTC-NET hat das Ziel, ein erstes nachhaltiges Netzwerk zwischen fünf EVTZ mit Sitz im Gebiet des Interreg-Programms Italien–Österreich zu schaffen, mit dem Ziel, grenzüberschreitende Hindernisse zu verringern und zu beseitigen.

Gemeinsamkeiten und Herausforderungen verschiedener EVTZ Organisationen in Österreich und Italien

Ausgehend von einer Analyse der Governance-Strukturen der fünf EVTZ (WP2) wird eine Kartierung erstellt, die Gemeinsamkeiten und Herausforderungen der verschiedenen Governance-Modelle aufzeigt. Parallel dazu wird jeder EVTZ ein spezifisches Hindernis identifizieren, das sich auf das jeweilige Gebiet auswirkt und dessen Funktionalität einschränkt (WP3), und mögliche Lösungen zu dessen Beseitigung vorschlagen. Als Ergänzung der Arbeiten in WP2 und WP3 wird ein gemeinsames Dokument ausgearbeitet, das die potenziellen Auswirkungen des neuen Vorschlags für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Erleichterung grenzüberschreitender Lösungen auf die Funktionsweise und Weiterentwicklung der EVTZ analysiert (WP4). Darüber hinaus werden Studienbesuche an den Standorten der einzelnen EVTZ organisiert, um den Austausch von Erfahrungen und Best Practices zur Überwindung grenzüberschreitender Hindernisse zu fördern – unter Einbeziehung von Studierenden, Forschenden und Stakeholdern. Abschließend wird ein dauerhaftes Arbeitsforum eingerichtet, das die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse sowie die Stärkung der Zusammenarbeit im Programmgebiet sicherstellt (WP5). Dieses Netzwerk wird eine ständige Referenzstelle für den Austausch von Erfahrungen, Best Practices und innovativen Lösungen sein und so eine kontinuierliche Vertiefung der grenzüberschreitenden und interregionalen Zusammenarbeit ermöglichen.

Das EGTC-NET-Projekt wird durch das Interreg VI-A Italien–Österreich Programm 2021–2027 kofinanziert.

EVTZ Alpine Pearls mbH

Ziele

  • Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks zwischen fünf Europäischen Verbünden für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) im Gebiet des Interreg-Programms Italien–Österreich.
  • Abbau grenzüberschreitender Hindernisse durch gemeinsame Analysen, Erfahrungsaustausch und Lösungsentwicklung.
  • Analyse und Vergleich der Governance-Strukturen der beteiligten EVTZ zur Identifikation von Gemeinsamkeiten und Herausforderungen (WP2).
  • Identifikation konkreter grenzüberschreitender Hindernisse durch jeden EVTZ und Entwicklung entsprechender Lösungsvorschläge (WP3).
  • Bewertung der Auswirkungen neuer EU-Regelungen auf die Funktionsweise und Weiterentwicklung der EVTZ (WP4).
  • Förderung des Austauschs von Best Practices durch Studienbesuche und Einbindung von Studierenden, Forschenden und Stakeholdern.
  • Einrichtung eines dauerhaften Arbeitsforums, um die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse zu sichern und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit langfristig zu stärken (WP5).

Projektpartner

An dem Projekt sind die folgenden Partner aus Österreich und Italien beteiligt:

  • EVTZ Euregio Ohne Grenzen mbH (Leadpartner)
  • Eurac Research
  • GECT GO
  • EVTZ Geopark Karawanken mbH.
  • EVTZ Euregio Connect mbH
  • EVTZ Alpine Pearls mbH

Eckdaten

Laufzeit: 01. Januar 2025 bis 31. Januar 2027

Fördersumme: Projektbudget gesamt: 721.457,25 (75% Kofinanzierung), Budget des EVTZ Alpine Pearls: 99.361,85 EUR.

Finanzierung: Interreg VI-A Italien–Österreich Programm 2021–2027

Projekt-Website: noch in Umsetzung

Aktuelle Fortschritte auch auf Alpine Pearls LinkedIn: https://linkedin.com/company/alpine-pearls