Das war der dritte Workshop in unserer Perle Arosa:
Nach einer Präsentation von Alpine Pearls und dem Projekt "Mobility.Camp.Alps" wurden die Teilnehmer über den Status quo des Projekts Arosa-Bärenland informiert (Schaffung eines Naturraums für Bären, die aus nicht vertretbaren Gefangenschaften und ähnlichen Situationen gerettet wurden), welches sich zum Ziel setzt, Tierschutz mit innovativen touristischen Vorschlägen zu kombinieren.
Fünf thematische Arbeitsgruppen wurden vorgeschlagen, um das Projekt in allen möglichen Bereichen unter Einbeziehung aller lokalen Akteure zu entwickeln: Handel, Hotels und Gastronomie, Veranstaltungen, Wintertourismus und Familienangebote. Als Ziel für alle Arbeitsgruppen wurde die Entwicklung von touristischen Produkten rund um das Thema "Bärenland" bestimmt, die Nachhaltigkeit und sanfte Mobilität auf neuartige und attraktive Weise integrieren können.
Die Teilnehmer jeder Arbeitsgruppe wurden ermutigt, ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen, sich an schon bestehenden Projekten zu orientieren aber innovative und sogar eventuell utopische Ideen vorzuschlagen, um diese innerhalb der Gruppe vorurteilsfrei zu diskutieren, Schwächen und Stärken zu analysieren, ohne jedoch genauer auf die Details der Umsetzung einzugehen.
Die durch die fünf Themengruppen gesammelten Ideen wurden im Plenum von einem "Moderator", welcher in jeder Gruppe ausgewählt wurde, präsentiert und welcher die Ideen dann auch im Hinblick auf den zweiten geplanten Workshop am nächsten Tag zusammenfasste. Der abschließende Aperitif ermöglichte es den Teilnehmern, in einer informellen und angenehmen Atmosphäre weiter zu diskutieren und Meinungen auszutauschen.
ERGEBNISSE KURZGEFASST - Einige der eingebrachten Ideen fokussierten auf Sanfte Mobilitàt in Arosa. Das Bärenland soll vor allem durch nachhaltige Verkehrslösungen erreichbar sein und auch Anlass sein, ganz neue alternative und umweltfreundliche Mobilitätslösungen zu entwickeln.
Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesterium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.