Das war der erste Teil der Aktiv-Werkstätte in Berchtesgaden:
Das war der erste Teil der Aktiv-Werkstätte in Berchtesgaden:
Nach einer Begrüßung durch den Berchtesgadener Bürgermeister Franz Rasp wurden die Teilnehmer durch Karmen Mentil mit den Zielsetzungen von Alpine Pearls und dem Projekt Mobility.Camp.Alps vertraut gemacht. Anschließend erfolgten zwei interessante Impulsstatements zum Thema sanfte Mobilität und Tourismus. Richard Absenger (Geschäftsführer Hotel Kaiserhof in Anif) sprach von E-Mobilität und erneuerbarer Energie in der Praxis sowie dessen Umsetzung in seinem Hotel- und Restaurantbetrieb. Oswald Pehel (Geschäftsführer Tourismus Oberbayern München TOM e.V.) berichtete über die Aktivitäten des TOM e.V. zum Thema Tourismus und nachhaltige Mobilität. Anschließend stand eine Exkursion zum Thema «Erlebnis Sanfte Mobilität» unter dem Motto einer Fact-Finding-Mission auf dem Programm. Erster Anlaufpunkt war der Bahnhof Berchtesgaden, wo eine kurze Besichtigung und Faktensammlung stattfand. Nach dem Test der Gästekarten und Informationen zum RufBus-System der Region fuhren die Teilnehmer mit dem RVO-Bus zur Jennerbahn. Dort wurde die sich noch im Bau befindliche Jennerbahn-Talstation mit Betriebsleiter Wilfried Däuber besichtigt.
Der erste Tag in Berchtesgaden brachte viele spannende Erkenntnisse zum Thema nachhaltige Mobilität. Dabei konnten auch wichtige Fakten für den Workshop am nächsten Tag gesammelt werden.
Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesterium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.