EVTZ Alpine Pearls mbH
Europäische Konferenz zum Regenerativen Tourismus - Moverence
Europäische Konferenz zum Regenerativen Tourismus - Moverence
Europäische Konferenz zum Regenerativen Tourismus - Moverence
Europäische Konferenz zum Regenerativen Tourismus - Moverence
Sarah Twardella

die Moverence-Konferenz

Luzern, die Schweiz 

Letzte Woche habe ich an einer großartigen und zum Nachdenken anregenden Veranstaltung in Luzern in der Schweiz teilgenommen. Fast 50 Personen kamen bei Moverence zusammen, um über das Thema regenerativer Tourismus zu diskutieren.  

Aber was bedeutet regenerativer Tourismus? Dieses Konzept geht über „nachhaltigen Tourismus“ hinaus, indem es einen tieferen Wandel, einen Paradigmenwechsel bei Menschen, Unternehmen und Organisationen anstrebt. Es wurde in den letzten Jahrzehnten stark von Anna Pollock beeinflusst, die internationale Projekte in diesem Bereich umsetzt und darüber aufklärt. Es war beeindruckend, sie in Luzern sprechen zu hören, und es war schön, beim Mittagessen die Gelegenheit zu haben, sich mit ihr auszutauschen. 

Insgesamt hatte ich viele bereichernde Gespräche. Das Konzept der „bewegenden Konferenz“ dies sehr gut möglich, sei es während der Zug- oder Busfahrten zum UNESCO-Biosphärenreservat und Regionalen Naturpark Entlebuch, in den Pausen oder einfach im Plenum. Es herrschte eine schöne, herzliche Atmosphäre und ein ehrliches Interesse an den Ansichten der anderen, was ich als etwas Besonderes empfand. 

Was den Regenerationsansatz betrifft, gefällt mir besonders, dass er, so wie ich ihn bisher verstehe, nicht bei den (negativen) Symptomen touristischer Praktiken ansetzt, sondern bei der Ursache, der inneren Einstellung jedes Einzelnen. Dies scheint aus sozialpsychologischen Gründen ein viel schwierigeres Ziel zu sein, ist aber wahrscheinlich notwendig für eine „grüne Transformation” – die Veränderung innerer Werte, Integrität und die Schließung der Kluft zwischen Einstellung und Verhalten. Ich weiß, dass dies eine sehr idealistische Sichtweise ist (da wir auch gelernt haben, dass nur 20 % (sogenannte) „Öko-Fans” sind, 20 % kein Interesse an einem ganzheitlichen, verantwortungsvollen Verhalten haben und 60 % handeln wollen, es aber nicht tun – hier liegt also ein großes Potenzial). 

Das Organisationsteam hat fantastische Arbeit geleistet, und ich hoffe, dass dieses Projekt auch in Zukunft fortgesetzt wird. Vielen Dank für alle Beiträge und alle geknüpften Kontakte!  

Fotos: Moverence